Wenn dir schon einmal ein Kleidungsstück kaputtgegangen ist, weil du die Pflegeetiketten nicht richtig lesen konntest, bist du hier genau richtig. Die Waschsymbols auf den Etiketten perfekt zu kennen ist eine Herausforderung. Dennoch ist es entscheidend, sie zu verstehen, um deine Kleidung zu schützen und die Waschmaschine richtig zu bedienen.
In diesem Artikel zeigen wir dir einige Symbole, die du unbedingt erkennen solltest, um deine Lieblingskleidung nicht zu ruinieren, und wie hOn dir im Alltag helfen kann.
Wie man Etiketten liest
Die Etiketten in deiner Kleidung enthalten wichtige Anweisungen zum Waschen, Trocknen und Bügeln. Die Symbole zu erkennen, ermöglicht es dir, die richtigen Programme für deine Kleidungsstücke auszuwählen.
Zunächst enthalten die Kleidungsetiketten eine Reihe internationaler Symbole. Zur Vereinfachung der Lesbarkeit werden diese Symbole in vier Hauptkategorien unterteilt:
- Wasserwanne: das Waschsymbol; zeigt an, ob und wie das Kleidungsstück gewaschen werden kann (im Wasser, von Hand oder in der Waschmaschine).
- Quadrat: steht für das Trocknen. Dieses Symbol gibt an, wie das Kleidungsstück richtig getrocknet werden soll, an der Luft oder im Trockner.
- Bügeleisen: zeigt an, ob das Kleidungsstück gebügelt werden kann und bei welcher optimalen Temperatur.
- Dreieck: zeigt an, ob Bleichmittel oder Bleiche verwendet werden dürfen.
Cleverer Tipp: Die hOn-App bietet ihren Nutzern eine detaillierte Anleitung zur Erkennung der Etikettensymbole.
Symbole der Waschmaschinenprogramme
Auch die Waschmaschinenprogramme werden durch Symbole dargestellt, meist auf dem Drehknopf oder dem digitalen Display. Einige sind recht intuitiv, andere weniger. Hier ist eine Liste nützlicher Symbole:
- Kaltwäsche: gekennzeichnet durch eine Schneeflocke.
- Schnellwäsche: symbolisiert durch eine Uhr mit drei Linien an der Seite.
- Pflegeleicht oder bügelfrei: mit dem Bügeleisensymbol.
- Einweichen oder Vorwäsche: gekennzeichnet durch ein mit Wasser gefülltes Becken.
- Schleudern: Symbol ist eine Spirale.
- Öko-Programm: mit der Aufschrift ECO oder grünen Pfeilen.
Neben diesen gibt es auch Programme, die speziell für den zu waschenden Stofftyp gedacht sind. Hier die Symbole der Waschmaschinenprogramme für Stoffe:
- Baumwolle: symbolisiert durch ein T-Shirt oder eine Baumwollblume.
- Synthetik (Polyamid und Polyester): mit einem auf einer Seite offenen Dreieck.
- Wolle: dargestellt durch ein Knäuel (manchmal neben einem Becken mit einer Hand darin).
- Seide: dargestellt durch ein Schmetterlingssymbol.
Label Scanner: der Waschassistent von hOn
Es kann schwierig sein, sich alle Symbole zu merken und sie zu erkennen. Heute kannst du dich auf die Intelligenz der hOn-App verlassen, die dich bei der Auswahl des richtigen Programms für jedes Kleidungsstück unterstützt, Fehler vermeidet und die Wäscheverwaltung dank der Funktion Label Scanner vereinfacht. Wie funktioniert das?
- Mache ein Foto vom Etikett,
- Die integrierte künstliche Intelligenz erkennt die Waschsymbole,
- Die hOn-App schlägt dir das ideale Programm basierend auf den Angaben des Etiketts und den von dir angegebenen Eigenschaften vor.
Du kannst das Etikett auch speichern, indem du deinen Virtuellen Kleiderschrank erstellst: füge für jedes Kleidungsstück Fotos, Farben, Stoffarten und persönliche Tags hinzu.
Um deine Wäsche immer sauber und duftend zu halten, ist es auch wichtig, die Waschmaschine zu pflegen. Erfahre, wie du deine Waschmaschine mit einfachen Tipps in bestem Zustand hältst.
Entdecke den idealen Partner für Wäsche und smartes Wohnen.