Wusstest du, dass in Europa jede Person im Durchschnitt 90 kg Lebensmittel pro Jahr wegwirft? Davon sind etwa 65 % frische Lebensmittel. Eine der Hauptursachen für Lebensmittelverschwendung im Haushalt ist falsche Lagerung: falsch genutzter Kühlschrank, unsachgemäßes Einfrieren oder einfache Vergesslichkeit führen dazu, dass viele Lebensmittel im Müll landen.
Bessere Organisation, das Trennen von Lebensmitteln, die Beachtung von Haltbarkeitsdaten und Zeiten sowie die Wahl geeigneter Behälter ermöglichen es, Lebensmittel länger frisch zu halten und bis zu 65 kg Lebensmittel pro Jahr zu sparen.
Wie lange halten Lebensmittel im Kühlschrank?
Kann ich ein fertiges Gericht einfrieren? Wie lange kann Fleisch im Kühlschrank bleiben? Ist ein Behälter besser als Frischhaltefolie?
Dies sind häufige Fragen bei der täglichen Kühlschranknutzung. Jedes Lebensmittel hat spezifische Eigenschaften und muss innerhalb bestimmter Zeiten verzehrt werden.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse lassen sich sowohl im Kühlschrank als auch im Gefrierschrank gut aufbewahren, die Dauer hängt jedoch von Art und Reifegrad ab. Im Allgemeinen halten sie sich bis zu einer Woche im unteren Fach des Kühlschranks und bis zu 10 Monate im Gefrierschrank. Einige Tipps:
- Empfindlichere Früchte, wie Beeren, und einige Blattgemüse sollten schneller, innerhalb von 2–3 Tagen, verzehrt werden.
- Blanchiertes Gemüse oder Obststücke können problemlos eingefroren werden.
- Für eine optimale Lagerung sollte Obst und Gemüse vor dem Verzehr nicht gewaschen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Mikroperforierte Beutel sind ideal, um den richtigen Feuchtigkeitsgrad zu bewahren und Frische und Geschmack zu erhalten.
Fleisch
Bei der Lagerung von Fleisch können einige Risiken entstehen. Es ist wichtig, zwischen rotem und weißem Fleisch, roh oder gekocht, zu unterscheiden.
- Rotes Fleisch kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank und 4 bis 6 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
- Weißes Fleisch hält etwa 3 Tage im Kühlschrank und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank, wenn es gut portioniert und in Folie eingewickelt ist.
- Gekochtes Fleisch kann 1–2 Tage im Kühlschrank und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank gelagert werden, sollte aber nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen bleiben.
Merke! Einmal aufgetautes Fleisch sollte am selben Tag verzehrt werden, besonders wenn es bei Raumtemperatur, in der Mikrowelle oder in Wasser aufgetaut wurde.
Fisch
Die Lagerung von Fisch erfordert besondere Vorsicht, um Frische und organoleptische Eigenschaften zu bewahren.
- Kleine Fische, Tintenfische oder Oktopusse sollten am selben Tag verzehrt werden.
- Krustentiere, Muscheln und größere bereits geputzte Fische können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Gekochter Fisch kann in luftdichten Behältern aufbewahrt und am nächsten Tag verzehrt werden, sollte jedoch nicht eingefroren werden.
Frischer Fisch kann bis zu 3 Monate eingefroren werden, während Muscheln und kleine oder fette Fische bis zu 1 Monat haltbar sind. Um das Einfrieren zu beschleunigen, kann ein Tropfen Wasser hilfreich sein.
Milchprodukte
Der Kühlschrank ist ideal für die Lagerung von Milchprodukten.
- Frische Milch hält sich 3–4 Tage nach dem Öffnen.
- Joghurt hält sich mehrere Wochen, je nach Haltbarkeitsdatum.
- Frischkäse etwa 3 Tage, wenn er in seiner Flüssigkeit oder in luftdichten Behältern aufbewahrt wird.
- Butter kann nach dem Öffnen bis zu 3 Wochen haltbar sein, wenn sie gut verschlossen und vor Fremdgerüchen geschützt ist.
Für gereiften Käse wird empfohlen, ihn in atmungsaktives Papier oder Backpapier einzuwickeln, um Schimmelbildung zu verhindern und Geschmack sowie Konsistenz bestmöglich zu bewahren.
Sonstiges
- Eier können je nach Haltbarkeitsdatum mehrere Wochen aufbewahrt werden. Nur Eiweiß und Eigelb können getrennt eingefroren werden: Eiweiß bis zu 12 Monate, geschlagenes Eigelb 3–4 Monate.
- Fertiggerichte sollten einige Tage im Kühlschrank gelagert werden, nachdem sie gut abgekühlt und in Portionen aufgeteilt wurden.
- Kräuter behalten ihr Aroma, wenn sie 3–4 Tage im Kühlschrank in feuchtes Papier gewickelt oder gehackt im Gefrierschrank in Eiswürfeln mit Öl aufbewahrt werden.

Wählen Sie den richtigen Behälter
Eine weitere wichtige Maßnahme, um Lebensmittel länger frisch zu halten und Kontaminationen zu vermeiden, ist die Verwendung des richtigen Behälters. Es gibt verschiedene Arten:
- Luftdichte Behälter: ideal für Fleisch, Fisch und Fertiggerichte. Entdecken Sie die Care+Protect-Zubehörreihe für Kühlschrank- und Gefrierschranklagerung.
- Glasgefäße: perfekt für Konserven, Soßen oder Lebensmittel in Öl.
- Frischhaltefolie: schützt feuchte Lebensmittel wie Obst und Gemüse vor Feuchtigkeit, Kontamination und Gerüchen.
- Alufolie: nützlich zur Aufbewahrung von trockenen oder bereits gekochten Gerichten, aber vermeiden Sie salzige oder saure Lebensmittel.
- Atmungsaktives Papier: hervorragend geeignet, um einen bestimmten Feuchtigkeitsgrad bei Obst und Gemüse zu bewahren.
- Gefrierbeutel: praktisch zum Einfrieren von Fleisch und Gemüse in Portionen, wodurch das Risiko von Gefrierbrand reduziert wird.
Weitere Tipps
Einfache Maßnahmen reichen aus, um Lebensmittel besser zu lagern:
- Entfernen Sie Luft aus den Behältern, um das Bakterienwachstum zu verlangsamen.
- Halten Sie den Kühlschrank sauber – für Hygiene und Effizienz.
- Wenden Sie die FIFO-Regel (First In, First Out) an, um ältere Lebensmittel zuerst zu verbrauchen.
- Notieren Sie auf Behältern oder Beuteln das Aufbewahrungsdatum, um den Überblick zu behalten.
- Kühlen* und portionieren Sie Lebensmittel, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
Es ist wichtig, auf zwei Details zu achten: Lassen Sie Lebensmittel nicht auf Zimmertemperatur kommen, sondern stellen Sie sie früher in den Kühlschrank. Zwischen 25° und 40°C steigt das Risiko des Bakterienwachstums. Durch schnelleres Abkühlen sinkt das Risiko noch weiter: Verwenden Sie für ein paar Minuten eine Schüssel mit Eiswasser.
hOn für smartes Lagern
Einfache Maßnahmen reichen aus, um Lebensmittel richtig zu lagern und keine Nahrung, Energie und Geld zu verschwenden.
Im Alltag sind Sie nicht mehr allein. Die hOn-App unterstützt Sie im Haushaltsmanagement. Alles ist unter Kontrolle dank Smart Storage, dem digitalen Inventar von hOn, mit dem Sie Haltbarkeitsdaten erfassen und überwachen können. Sie können es jederzeit einsehen, um wirklich nur das zu kaufen, was Sie brauchen, und unnötige Verschwendung zu vermeiden. Das Smart Inventory von hOn bewahrt Ihre Lebensmittel intelligent auf und warnt Sie, wenn diese bald ablaufen.
Möchten Sie den Kühlschrank optimal organisieren? Der Food Locator schlägt Ihnen das ideale Fach für jedes Lebensmittel vor, damit es bestmöglich aufbewahrt wird. Lesen Sie unseren Artikel über die optimale Organisation des Kühlschranks.
Wenn Sie es noch nicht getan haben, laden Sie die App hOn herunter, entdecken Sie ihre Funktionen und nutzen Sie sie für ein smartes Management Ihres gesamten Haushalts.
Bis zum nächsten Artikel!