Wer ihn ausprobiert hat, weiß es genau: Der Trockner ist eines jener Haushaltsgeräte, auf das man nicht mehr verzichten kann, sobald man ihn entdeckt hat. Er spart Zeit, erspart das Aufhängen der Wäsche und sorgt dafür, dass die Kleidung immer weich und sofort tragbar ist. Wird er effizient gehalten, lassen sich Probleme wie feuchte Kleidung, unangenehme Gerüche oder längere Trocknungszeiten vermeiden.

Ein paar einfache, regelmäßige Handgriffe, die nur wenige Minuten dauern, können zukünftige Defekte verhindern und den Trockner effizient halten, wodurch bis zu 20–30 % Energieeinsparung möglich sind.

Mit der richtigen Wartung möchte man nicht mehr ohne ihn leben!

Warum Wartung wichtig ist

Regelmäßiges Reinigen und Überprüfen des Trockners verlängert nicht nur seine Lebensdauer, sondern gewährleistet auch Effizienz, Sicherheit und bessere Ergebnisse. Folgendes kann passieren, wenn er vernachlässigt wird:

Technische Probleme

  • Überhitzung: Flusen verstopfen die Filter und reduzieren den Luftstrom. Motor und Heizelement müssen mehr arbeiten, was das Risiko von Defekten oder im schlimmsten Fall Brand erhöht.
  • Hoher Energieverbrauch: Der Trockner benötigt länger zum Trocknen und verbraucht mehr Energie.
  • Verringerung der Lebensdauer des Geräts.

Dauerhafte Beschädigung der Kleidung

  • Verschleiß der Stoffe: Zu lange Zyklen und ungleichmäßige Hitze können die Fasern abnutzen, wodurch die Kleidung rauer, verblasst oder „pelzig“ wird.
  • Risikio des Einlaufens: Schlechter Luftstrom führt zu Überhitzung und schädigt empfindliche Stoffe.
  • Flecken: Wenn der Kondensator oder Tank nicht gereinigt werden, kann verschmutztes Wasser Rückstände auf der Kleidung hinterlassen.

💡​Smart-Tipp: Die Smart AI Dry-Funktion von hOn erkennt bereits trockene Kleidung, um sie zu entnehmen und Schäden zu vermeiden.

Der richtige Zeitpunkt für die Wartung

Vermeiden Sie Leistungsabfall, unvollständiges Trocknen oder ungewöhnlich lange Zyklen. Führen Sie Wartung nach intensiver Nutzung durch, z. B. häufigem Waschen von Bettwäsche, Handtüchern oder voluminöser Kleidung, die viel Flusen produziert.

Ebenso bei Saisonwechseln, wenn der Trockner intensiver genutzt wird oder empfindliche Kleidung getrocknet wird.

Schritte für eine effektive Wartung

Hier sind einige Routineaufgaben, die Sie selbst ohne Techniker erledigen können:

1. Reinigung der Flusenfilter:

Dies ist die wichtigste Aufgabe: Ein teilweise verstopfter Filter reduziert den Luftstrom und die Leistung des Trockners erheblich.

Nicht sicher, wo die Filter sind?Alle Trockner haben einen zweiteiligen Filter, der sich unten an der Türöffnung befindet. Es wird empfohlen, ihn vor oder direkt nach jedem Zyklus zu reinigen. Entfernen Sie den Filter, entfernen Sie Faserrückstände und spülen Sie ihn bei Bedarf vorsichtig mit Wasser ab. Stellen Sie sicher, dass er vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

Weitere Filter hängen vom Modell ab. Manche Modelle haben einen zweiten Filter in der Tür — manchmal ineinander, manchmal im Trommelinneren — während der zusätzliche Filter am häufigsten an der Vorderseite unten am Gerät sitzt. Reinigen Sie diesen alle 5–10 Zyklen.

2. Wassertank entleeren

Wenn er nicht direkt an den Abfluss angeschlossen ist, denken Sie daran, ihn zu leeren und auf Schimmel oder Ablagerungen zu prüfen. Bei stehender oder unangenehm riechender Flüssigkeit kann der Tank mit Wasser und einem Schuss Essig gereinigt werden.

3. Gerüche, Rückstände und Feuchtigkeit prüfen

Nach dem Trocknen die Tür einige Minuten offen lassen, damit Restfeuchtigkeit verdunsten kann, um Gerüche oder Schimmel zu vermeiden. Bei Brandgeruch oder Rauch sofort ausschalten und prüfen, ob Flusen um Lüfter, Heizung oder Motor herum vorhanden sind.

4. Allgemeine Reinigung

Dichtungen, Trommel und interne Sensoren. Türdichtungen sammeln Flusen, Staub und Waschmittelreste, während Feuchtigkeitssensoren Kalk oder Waschmittelrückstände aufnehmen können, was zu längeren Trocknungszeiten führt. Für einen leistungsfähigen Trockner reinigen Sie empfindliche Teile vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder ein paar Tropfen Essig alle paar Wochen.

Für gründlichere Kontrollen:

  • Regelmäßige Kontrolle mechanischer Teile, Schrauben und Scharniere auf Abnutzung.
  • Kondensator prüfen (für Kondens- oder Wärmepumpentrockner): alle 1–2 Monate reinigen, um Energieeffizienz und Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Lüftungskanäle prüfen (für Abluftmodelle) und sicherstellen, dass sie nicht verstopft sind.
  • Interne Reinigung planen, um über die Zeit angesammelte Flusen zu entfernen. Verwenden Sie einen autorisierten Techniker — Demontage kann Komponenten beschädigen und Stromschlaggefahr verursachen.

Sicherheit geht vor! Vor dem Reinigen immer vom Stromnetz trennen und Schutzhandschuhe tragen; in einigen Fällen ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen.

Natürliche Tipps für stets frische Kleidung

Neben der technischen Wartung helfen kleine Tricks, die Kleidung weich und duftend zu halten:

  • Fügen Sie natürliche Wollbälle in die Trommel: verkürzen die Trocknungszeit und machen die Kleidung weicher.
  • Ein Baumwolltaschentuch mit ein paar Tropfen ätherischem Öl (Lavendel, Zitrus, Eukalyptus) sorgt für einen natürlichen, sanften Duft. Oder probieren Sie Care+Protect Duftscheiben: zwei Scheiben für intensiveren Duft.
  • Den Trockner regelmäßig lüften, indem Sie die Tür nach Gebrauch einige Minuten offen lassen.

Technologie für die Wartung: die hOn-App

Um Wartungsaufgaben nicht zu vergessen und jederzeit Unterstützung zu haben, nutzen Sie die hOn-App. Sie bietet intelligente Erinnerungen, personalisierte Tipps und Benachrichtigungen zu den besten Wartungszeitpunkten. Über Benachrichtigungen hinaus begleitet sie Schritt für Schritt bei der Wartung für einfache und effektive Pflege.
Ihr Trockner bleibt stets effizient, sicher und bereit, optimale Ergebnisse ohne Energieverschwendung zu liefern.

Sie können den Verbrauch im Bereich Statistiken überprüfen und im Bereich Tips nachschauen, um Fehler zu vermeiden.

7 Oktober 2025 hOn